Scroll Top

Bergbau- & Energienetze

USE CASE

 

Glasfaserlösungen für Bergbau- und Energienetze: Präzision, Robustheit und Zukunftssicherheit

In den herausfordernden Umgebungen von Bergbau- und Energienetzen ist eine zuverlässige und leistungsfähige Datenübertragung unverzichtbar. Glasfasertechnologie hat sich hier als das optimale Übertragungsmedium etabliert, da sie robust, verlustfrei und zukunftssicher ist. Als erfahrener Hersteller bietet FOC maßgeschneiderte Glasfaserlösungen, die speziell auf die Anforderungen in diesen kritischen Infrastrukturen (KRITIS) abgestimmt sind.

Wir bringen umfassende Erfahrung in die Praxis ein: FOC hat bereits Verteiltechnik, Monitoring-Systeme und Glasfaserkomponenten erfolgreich in Kundenprojekten für Bergbau- und Energienetze konfiguriert und geliefert.

Warum Glasfaser in Bergbau- und Energienetzen unverzichtbar ist

1. Robustheit in extremen Umgebungen

  • Armierte Glasfaserkabel bieten mechanischen Schutz gegen Quetschungen, Vibrationen, Abrieb und Zugkräfte. Sie sind ideal für dynamische Anwendungen in mobilen Maschinen oder in rauen Umgebungen wie Untertagebau oder Außenanlagen.
  • Unsere Kabel bestehen aus temperatur- und chemikalienresistenten Materialien, die den anspruchsvollsten Bedingungen standhalten.

2. Effizienz über große Distanzen

  • Technologien wie CWDM (Coarse Wavelength Division Multiplexing) und DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing) ermöglichen die parallele Übertragung mehrerer Datenkanäle über eine einzige Glasfaser. Dies erhöht die Kapazität und optimiert die Netzwerkauslastung – essenziell für Weitverkehrsnetze und großflächige Energieübertragungsnetze.

3. Echtzeitüberwachung und Fehlererkennung

  • OTDR-Technologie (Optical Time Domain Reflectometry) ermöglicht die präzise Analyse von Glasfasernetzwerken. Fehler wie Signalverluste oder Kabelbrüche können in Echtzeit lokalisiert werden, was die Wartung vereinfacht und Ausfallzeiten minimiert.
  • Mit passivem Monitoring lassen sich die Signalqualität und Dämpfungswerte kontinuierlich überwachen, ohne den aktiven Datenverkehr zu beeinträchtigen. Dies ist besonders in KRITIS-Netzen wichtig, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

4. Zuverlässigkeit und Sicherheit

  • Glasfaser ist unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen und gewährleistet eine sichere Datenübertragung – auch in sensiblen Anwendungen wie der Energieversorgung oder in Steuerungszentralen.
  • Faseroptische Sensoren erfassen mechanische Belastungen, Temperaturveränderungen und strukturelle Spannungen direkt vor Ort und liefern präzise Daten zur vorbeugenden Wartung.

Unsere Glasfaserlösungen für Bergbau und Energienetze

  • Armierte Glasfaserkabel: Robuste und langlebige Glasfaserkabel für dynamische und anspruchsvolle Anwendungen.
  • Verteiltechnik: Flexible und skalierbare Glasfaserverteilersysteme, die eine effiziente und zuverlässige Netzwerkintegration gewährleisten.
  • DWDM- und CWDM-Technologien: Maximale Bandbreitennutzung und Effizienz für großflächige Kommunikationsnetze.
  • OTDR-Systeme: Präzise Fehlerdiagnose und Echtzeitüberwachung für eine optimierte Netzwerksicherheit.
  • Passives Monitoring: Lückenlose Überwachung der Netzwerkinfrastruktur, um Störungen frühzeitig zu erkennen und Ausfallzeiten zu vermeiden.

Faseroptische Sensorik: Hochpräzise Messsysteme zur Erfassung von Belastungen und Umwelteinflüssen.